8 Faktoren verlängern das Leben deutlich
Wie erreiche ich ein hohes Lebensalter bei möglichst guter Gesundheit?

Mit einem gesunden Lebensstil können 40-jährige Männer im Durchschnitt 23,7 Jahre länger leben als mit einem sehr schädlichen. Bei Frauen betrögt dieser Unterschied 22,6 Jahre.
Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse einer Langzeitstudie von ehemaligen Angehörigen des US-Militärs.
Ein Wechsel zu einem gesunden Lebensstil erhöht auch im gesetzten Alter noch die Lebenserwartung. Das Team um Xuan-Mai Nguyen von der Univerity of Illinois hatte Daten von über 700.000 US-Veteranen im Alter von 40 bis 99 Jahren analysiert. Als gesunden Lebensstil definierte es 8 Gewohnheiten:
- körperlich aktiv zu sein
- nicht zu rauchen
- gut mit Stress umgehen zu können
- sich gut zu ernähren
- nicht unmäßig Alkohol zu trinken
- gut und regelmä0ig zu schlafen
- positive soziale Beziehung zu pflegen und
- nicht von Opioid-Schmerztabletten abhängig zu sein.
"Wir waren wirklich überrascht, wie viel man mit der Einführung von einem, 2, 3, oder allen 8 Lebensstilfaktoren gewinnen konnte", wird Nguyen in einer Mitteilung der American Society for Nutrition zitiert.
Die größten Lebenszeitkiller: Rauchen und Opioid-Abhängigkeit.
Als größte Risikofaktoren stellten sich eine geringe körperliche Aktivität die Abhängigkeit von Opioid-Schmerzmitteln und Rauchen heraus. Diese Faktoren waren mit einem erhöhten Sterberisiko von jeweils um 30 bis 45 % während des Studienzeitraums verbunden. Bei schlechtem Umgang mit Stress, hohem Alkoholkonsum, ungesunder Ernährung und schlechter Schlafhygiene war das Sterberisiko um jeweils rund 20% erhöht, beim Mangel und guten sozialen Kontakten um 5%. Die Mediziner stellten fest, dass ein Wechsel zu einem gesunden Lebensstil auch im gesetztem Alter noch die Lebenserwartung erhöht. "Je früher, desto besser, aber selbst, wenn Sie mit 40, 50 oder 60 nur eine kleine Änderung vornehmen, ist es immer noch von Vorteil", betont Nguyen.
Die Daten der Studie stammen vom "Million Veteran Programm", einem nationalen Forschungsprogramm der USA, das untersucht, wie sich Gene, Lebensstil und militärische Erfahrungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von ehemaligen Militärangehörigen auswirken. Die Analyse von Nguyen und Kollegen berücksichtigte die Daten von 719.147 Veteranen, die in de Jahren 2011 bis 2019 erhoben wurden.